Modebranche: Kennzahlen und Entwicklungen folgen
Der Bekleidungsmarkt verzeichnete 2018 einen leichten Anstieg. Seit 10 Jahren können wir feststellen, dass der rezessive Markt seit 2008 einen kumulativen Rückgang von fast 14% verzeichnete.
Angebot anpassen
Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, um die Erwartungen des Kunden zu erfassen. Die Idee ist, dass er das Gefühl haben muss, einzigartig zu sein. Ob das Angebot exklusiv ist oder für eine sehr kleine Community, zu der es gehört.
Achtung, dieses Angebot muss 100% entsprechen. Dies setzt eine genaue Analyse seiner Gewohnheiten und Bedürfnisse voraus. Er muss das Gefühl haben, dass Sie ihn genauso gut oder besser kennen als er selbst und seine Wünsche vorwegnehmen.
Diese Strategie der Personalisierung des Angebots wird durch einen Willkommensgruß in einen Nominativ-Shop übersetzt, durch Couponing, bietet abends Privilegien, eine hochwertige Begleitung bei der Kauflust …
Produktanpassung
Ebenso wie die Individualisierung des Angebots muss der Kunde überrascht sein, seinen Kauf zu realisieren oder treu zu werden. Neue Trends haben sich in den letzten Jahren bewährt. Es werden zunehmend digitale Tools wie Tablets für Kunden bereitgestellt. So kann beispielsweise ein nicht sofort verfügbares Angebot in Echtzeit angeboten werden.
Das Unternehmen kann auch anbieten, vor dem Kauf zu testen. Es ist eine Praxis, die sich gerade sehr entwickelt. Das Unternehmen gibt das Gefühl, Vertrauen in seinen Kunden oder Interessenten zu haben, und beruhigt diesen im Gegenzug hinsichtlich seines tatsächlichen Kaufbedarfs.
Die Bedeutung des Kundenerlebnisses
Diese neueste Innovation unterstreicht die Bedeutung des „Kundenerlebnisses“, das jetzt im Mittelpunkt der Verbraucheranliegen steht. Er möchte nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen. Diese müssen im Kaufprozess oder nach dem Kauf zusätzlich etwas bringen.
Heute, in der Masse der Verbraucher ertrunken, sucht der Kunde „Exklusivität“ und eine privilegierte Beziehung zu der Marke, dem Produkt, seinem Schöpfer …
Gemeinsamer Konsum, Co-Creation und Upcycling
Der Kunde befindet sich nicht mehr im Prozess des Hyperverbrauchs. Er verbringt auf vernünftige Weise. Auf der Suche nach Dienstleistungen, Produkten, die den Werten entsprechen, die er teilt und verteidigt. In dieser Hinsicht entwickelt sich die gesamte kollaborative, partizipative, nachhaltige und verantwortungsvolle Wirtschaft. Der Kunde ist seinem Bedürfnis gegenüber nicht mehr passiv, sondern wird zum Akteur.
Optimieren Sie Ihr Suchwerkzeug: 77% der Online-Shopper verwenden das Suchwerkzeug beim Einkaufen, was bedeutet, dass E-Commerce-Unternehmen dieser Funktion mehr Bedeutung beimessen sollten.
Der Verbraucher ist immer verbunden
Ihre Kunden sind bereits online und bereit zu kaufen. Dies bedeutet, dass sich Ihre Website weniger um die Startseite als vielmehr um das Recht auf Zugriff auf das Produkt dreht. Daher sind die Produktseiten die neuen Zielseiten.
Es ist wichtig, für Ihre Kunden zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Dazu müssen Marken starke Allianzen mit Technologieunternehmen eingehen, um reibungslosere Online-Erlebnisse zu ermöglichen.